
Die Lösung
In einem ersten Schritt wird der renaissancezeitliche Schlüsselhof von den Gebäudeteilen die im Laufe des 20. Jahrhunderts angebaut wurden "befreit". Im zweiten Schritt wird ein Neubau auf dem großzügigen Grundstück an der smaragdgrünen Enns platziert.
Die Idee, Neues mit Bewährtem zu vereinen, zieht sich durch das Projekt wie ein roter Faden. Historische und neue Bausubstanz – beide in der traditionellen Form des Hofes – finden zueinander.
Der zweigeschoßige Neubau ist bewusst niedrig gehalten, um sich in die Umgebung aus Einfamilienhäusern einzugliedern. Nur an einer Stelle verbindet er sich unauffällig mit dem Bestand. Sowohl Neu- als auch Altbau bilden umschlossene Freiräume. Diese Flächen ermöglichen den für ihre Nutzung jeweils angenehmsten Privatheitsgrad.
Das neue Mehrgenerationen-Hofhaus beherbergt ein Internat für die Schülerinnen und Schüler der HTL, betreubare Wohnungen, einen Wellness- und Verwaltungsbereich. Im Altbestand finden sich ein Café, ein Tageszentrum und ein Veranstaltungsraum.
Dem historischen Schlüsselhof, kommt wieder die ursprüngliche Bedeutung als Landmark zu.

Ehrung anlässlich der
Archdiploma-Ausstellung 2009
Das Projekt wurde im Rahmen der Archdiploma-Ausstellung in der Kunsthalle Wien als eines der besten Diplomarbeitsprojekte der Jahrgänge 2008/2009 geehrt.
 |